Arbeitsplatzschutz

Arbeitsplatzschutz
Erhaltung und Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung eines Arbeitnehmers zum  Wehrdienst und  Zivildienst.
I. Rechtsgrundlage:Arbeitsplatzschutzgesetz i.d.F. vom 14.2.2001 (BGBl I 253) m.spät.Änd.; § 78 Zivildienstgesetz i.d.F. vom 28.9.1994 (BGBl 2811) m.spät.Änd.
II. Schutzbestimmungen:1. Wenn der Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst, zu einer Wehrübung oder dem zivilen Ersatzdienst einberufen wird, tritt ein Ruhen des Arbeitsverhältnisses ein; Arbeitspflicht und Lohnzahlungspflicht bestehen nicht.
- 2. Für die Dauer des Wehrdienstes besteht ein Kündigungsverbot für den Arbeitgeber.
- Will er aus dringenden betrieblichen Gründen Arbeitnehmer entlassen, so darf er bei der Auswahl der zu Entlassenden die bevorstehende Einberufung eines Arbeitnehmers zum Wehrdienst nicht zu dessen Ungunsten berücksichtigen; kündigt der Arbeitgeber, nachdem er von der Einberufung Kenntnis erhalten hat, wird vermutet, dass die Kündigung aus Anlass des Wehrdienstes ausgesprochen ist.
- Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt; die Einberufung des Arbeitnehmers darf jedoch grundsätzlich (d.h. mit gewissen Ausnahmen) nicht als wichtiger Grund gewertet werden (§ 2 III).
- 3. Der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers wird für jeden vollen Kalendermonat, den der Arbeitnehmer Grundwehrdienst leistet, um 1/12 gekürzt. Setzt der Arbeitnehmer im Anschluss an den Wehrdienst das Arbeitsverhältnis nicht fort, so ist der nicht gewährte Urlaub abzugelten.
- 4. Werkwohnungen sind dem Arbeitnehmer zu belassen. War die Überlassung der Wohnung im Arbeitsentgelt einbegriffen, hat der Arbeitnehmer für die Weitergewährung eine angemessene Entschädigung zu zahlen.
- 5. Dem Arbeitnehmer dürfen keine Nachteile erwachsen, wenn er die Arbeit in seinem bisherigen Betrieb wieder aufnimmt. Die Wehrdienstzeit ist auf die Berufs- und Betriebszugehörigkeit anzurechnen, was sich auf Kündigungsfrist, Pension etc. auswirkt. Keine Anrechnung auf Probe- und Ausbildungszeiten (z.B. des Auszubildenden).
- 6. Innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Grundwehrdienstes werden Soldaten oder entlassene Soldaten bei einer Bewerbung um Einstellung in den öffentlichen Dienst bevorzugt berücksichtigt.
- Ähnliche Regelung für die Einberufung zu einer freiwilligen Eignungsübung; Eignungsübungsgesetz vom 20.1.1956 (BGBl I 13) m.spät.Änd.
III. Sonderregelung für befristetes Arbeitsverhältnis:Sie werden durch die Einberufung zum Wehrdienst nicht verlängert, ruhen vielmehr mit der Einberufung und enden zu dem vorgesehenen Zeitpunkt.
IV. Weitere Anwendungdes ArbPlSchG auf Zeitsoldaten, wenn die Dienstzeit nicht auf insgesamt mehr als zwei Jahre festgesetzt ist; vgl. § 16a ArbPlSchG.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eignungsübung — ⇡ Arbeitsplatzschutz …   Lexikon der Economics

  • Einberufung zum Wehrdienst — ⇡ Arbeitsplatzschutz …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsplatz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Arbeitsplatz ist jene Stelle im Betrieb, einer Verwaltung oder einer Organisation, an welcher ein abhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsplätze — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Arbeitsplatz ist jene Stelle im Betrieb, einer Verwaltung oder einer Organisation, an welcher ein abhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsplatz — I. Allgemein:1. Begriff: Räumlicher Bereich, in dem der Mensch innerhalb des betrieblichen Arbeitssystems mit Arbeitsmitteln und gegenständen zusammenwirkt. Der A. ist die kleinste räumliche Struktureinheit eines ⇡ Betriebs. 2. Die Einrichtung… …   Lexikon der Economics

  • Urlaub — I. Erholungsurlaub:1. Begriff: Bezahlte Freizeit, die der Wiederherstellung und Erhaltung der Arbeitskraft des Arbeitnehmers dienen soll. Während des U. darf der Arbeitnehmer deshalb keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit leisten …   Lexikon der Economics

  • Wehrdienst — 1. Rechtsgrundlage: Wehrpflichtgesetz i.d.F. vom 20.2.2002 (BGBl I 954). 2. Allgemeine Wehrpflicht besteht für alle deutschen Männer vom vollendeten 18. Lebensjahr an und endet mit Ablauf des Jahres, in dem der Wehrpflichtige das 45. (bei… …   Lexikon der Economics

  • Zivildienst — ziviler Ersatzdienst; Verpflichtung zur Erfüllung von Aufgaben, die dem Allgemeinwohl dienen, durch anerkannte Kriegsdienstverweigerer (Art. 12a GG) anstelle der Ableistung von ⇡ Wehrdienst. Rechtsgrundlage: Zivildienstgesetz i.d.F. vom 28.9.1994 …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”